Diskurse
Themen, die uns beschäftigen
Online Forum Sozialpädagogik
Eine online Vortrags- und Diskussionsreihe des Instituts für Bildung & Zeitfragen
Mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr · Online-Vorträge von Mai bis Juli 2021 · kostenlose Teilnahme
Was bedeutet die Corona-Pandemie im Leben eines jungen Menschen? Wie gelingt es Kinder und Jugendliche auf die Welt von Morgen vorzubereiten? Werden die Herausforderungen unserer Gesellschaft in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen von heute überhaupt ausreichend zum Thema gemacht? Wie gelingt es, auch unter schwierigen Bedingungen, jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft, seinen individuellen Voraussetzungen und seinem Hintergrund „mitzunehmen“?
Über diese und weitere Fragen wollen wir mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Praxisfeldern mit Bezug zu Pädagogik, Bildung, Psychologie und Beratung ins Gespräch kommen. Die Referierenden thematisieren in den verschiedenen Beiträgen Phänomene, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen derzeit gefährden und bestimmen und stellen Projekte und Bildungsarrangements vor, die Lösungswege im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen aufzeigen, die Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen unserer Zeit anbieten sowie ihnen Wege zur Teilhabe eröffnen.
Auftakt der Reihe ist der 5. Mai, 19 Uhr mit dem Vortrag von Sigrid Springmann-Preis mit dem Titel „Die Alarmzeichen aus unseren Schulen mehren sich: Wie lange halten unsere Kinder den Lockdown noch aus?“
Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialarbeitende und weitere an pädagogischen Themen Interessierte sind eingeladen der Reihe von Vorträgen zu lauschen und sich über pädagogische Themen auszutauschen.
Rückblicke in vergangene Reihen „Hinsehen“
In 2015 sind wir mit der Dialogreihe „Hinsehen“ gestartet. Die Themen, die wir seither bearbeitet haben, sind vielfältig und an keine Disziplin gebunden. Wir stellen bei Hinsehen Fragen etwa nach einer zeitgemäßen Bildung und Erziehung, nach der Zukunft des Wohnens, wie wir miteinander leben wollen, was Menschen miteinander verbindet, wofür sie sich engagieren und was sie für ein gutes Leben brauchen. Dazu laden wir Expertinnen und Experten für öffentliche Vorträge ein. Mit der Reihe wollen wir den Dialog zwischen Expert:innen und Zivilgesellschaft fördern.
Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft?!
Programmsaison 2018/2019
An insgesamt fünf Abenden nahmen die eingeladenen Gäste aus unterschiedlichen Perspektiven und ihren jeweiligen fachlichen Hintergründen Stellung zur Frage, inwieweit wir hier und heute auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft sind. Mit ihrem ganz eigenen Blick auf „Inklusion“ diskutierte so u.a. die Integrationsbeauftragte der Stadt Lörrach, Inga Schwarz, mit dem Publikum über Migrationspolitik, ehrenamtliche Helfernetzwerke und Potenziale einer vielfaltigen Stadtgesellschaft. Simone Heneka, die Leiterin der Prostitutionsberatungsstelle P.I.N.K. in Freiburg schilderte die Problematik bestehender Gesetzgebung für die in der Prostitution Tätigen sowie das anhaltende Tabu rund um Sexarbeit, das nach wie vor zu alltäglicher Diskriminierung und Unverständnis führt.
An diesen Abenden, wie auch den anderen, die sich jeweils mit dem Komplex „Behinderung“ bzw. „Neue Armut“ oder „Alternde Gesellschaft“ beschäftigten, waren die Fragen, wodurch gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht bzw. verhindert wird, zentral und welche Möglichkeiten Betroffene überhaupt haben, ein gutes Leben zu führen (selbstbestimmt und den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend).
Soziales Engagement
Programmsaison 2017/2018
Mit dem Fokus auf „Soziales Engagement“ lud SAK Zeit & Wissen Akteur/-innen ein, die sich für eine Sache bspw. für den sozialen Wandel und/oder für bessere Lebensbedingungen, engagieren. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, zu ehren und um zu erfahren, wie sich diese Erfahrungen wiederum auf die Akteur/-innen selbst auswirken, veranstaltete SAK Zeit & Wissen diese Hinsehen-Reihe.
Der Lörracher Zimmermann Tim Porsche berichtete über seine regelmäßigen Einsätze in Eritrea, bei denen er seine handwerklichen Fähigkeiten beim Bau eines Kinderkrankenhaus einsetzt. Gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Handwerkern verbringt Tim Porsche seine Ferien vor Ort, um den Aufbau des Krankenhauses voranzubringen. Träger des Projekts ist Archemed – Ärzte für Kinder in Not e.V. An einem anderen Abend stellte Richard Renz den Verein Dikome/Kamerun e.V. vor, für welchen er den Vorsitz inne hat. In dem Verein gehe es um Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel, den Menschen in Kamerun eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Im Zentrum stehen Projekte zur Förderung von Gesundheit, Trinkwasserversorung und Bildung.
Nachhaltigkeit
Programmsaison 2016/2017
Das bedingungslose Grundeinkommen regte in dieser Reihe ebenso zur Diskussion an wie Themen zu Perspektiven und Trends einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zu Gast war u.a. der Schweizer Unternehmer und Autor Daniel Häni, der von seinen Erfahrungen als Mitinitiator der Schweizer Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen, sprach. An einem anderen Abend diskutierten die drei Architekten Oliver Seidel, Annelie Knust und Gerhard Zickenheiner mit dem Publikum über Um- und Zwischennutzung von Gebäuden und Arealen und die Konsequenzen unvorsichtiger Stadtplanung.
Fragen an Psychologie und Pädagogik
Programmsaison 2015/2016
Bei dieser Reihe wurden Fragen an Fachleute aus Psychologie und Pädagogik gerichtet: Beispielsweise interessierte die Frage, wie der Beratungsalltag und eine zeitgemäße psychologische Begleitung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien heute aussieht? Der Psychologe und Therapeut, Marco Petrucci, gab Antwort. Zu Gast war auch die Kindheitspädagogin Sybille Fischer, die mit dem interessierten Publikum über aktuelle Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft und über verschiedene Konzepte und Modelle, mit denen Kindergarten, Schule und außerschulische Bildung auf diese Herausforderungen reagieren, diskutierte.